Arbeitnehmeranwalt: Arbeitnehmer: Anwalt rechtzeitig einschalten
Das deutsche Arbeitsrecht schützt die Rechte der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber sehr umfassend. Vom Rechtsschutz in Kündigungsschutzverfahren bis hin zu Details wie Sonderzahlungen oder Urlaubsansprüchen sind die meisten in der Praxis relevanten Fälle genau geregelt. Von diesem Schutz profitieren Arbeitnehmer jedoch nur dann, wenn sie ihre Rechte kennen und effektiv durchsetzen können. Hier kommt der Arbeitnehmeranwalt ins Spiel, der den Arbeitnehmer bei Problemen mit dem Arbeitgeber vertritt.
Das leistet ein Arbeitnehmeranwalt
Ein Arbeitnehmeranwalt ist ein Experte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Er verfügt in der Regel über langjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts und trägt häufig den Titel Fachanwalt für Arbeitsrecht. Neben den relevanten gesetzlichen Bestimmungen kennt er auch die ständige Rechtsprechung und kann den Fall kompetent einschätzen und einen Lösungsvorschlag erarbeiten. Im Rahmen einer Erstberatung wird er zunächst alle wichtigen Details des Fall in Erfahrung bringen und dann die Rechtslage prüfen. Diese Erstberatung ist für Arbeitnehmer häufig kostenlos. Beispielsweise vermitteln der Betriebsrat oder die Gewerkschaft teilweise kostenlose Erstberatungen oder der Arbeitnehmer besorgt sich einen Beratungsschein. Auch Rechtsschutzversicherungen decken in der Regel die Erstberatung durch einen Arbeitnehmeranwalt ab.
Arbeitnehmeranwalt rechtzeitig einschalten
Im Arbeitsrecht ist es besonders wichtig, den Arbeitnehmeranwalt nicht zu spät zu engagieren. Zwar befürchten viele Arbeitnehmer, dass die Einschaltung eines Anwalts ihre Position gegenüber dem Arbeitgeber noch weiter verschlechtern wird, doch normalerweise ist das Gegenteil der Fall. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer nicht dafür disziplinieren, dass er einen Arbeitnehmeranwalt mit der Wahrnehmung seiner Interessen betraut. Zudem wird die Einschaltung eines Arbeitnehmeranwalts dem Arbeitgeber häufig signalisieren, dass es dem Arbeitnehmer ernst mit seiner Verteidigung ist, In vielen Fällen wird das die Gesprächsbereitschaft des Arbeitgebers erhöhen. In jedem Fall ist zu beachten, dass viele Ansprüche im Arbeitsrecht in recht kurzen Fristen verjähren. Deshalb sollte der Arbeitnehmeranwalt so früh wie möglich eingeschaltet werden.
So finden Angestellte einen Arbeitnehmeranwalt
Bereits bei den ersten Signalen für ernste rechtliche Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sollte der Arbeitnehmer zunächst den Betriebsrat oder die Gewerkschaft informieren. Diese Institutionen werden dann zwischen Chef und Angestelltem vermitteln und falls dies nicht möglich ist, können sie häufig einen Arbeitnehmeranwalt empfehlen. Ein weiterer Weg zum Arbeitnehmeranwalt führt über das Internet. Hier gibt es spezielle Portale, in denen Arbeitnehmer eine arbeitsrechtliche Frage stellen und diese kostengünstig durch einen Arbeitnehmeranwalt beantworten lassen können.