Arbeitsrechtskanzlei: Arbeitsrechtskanzlei frühzeitig einschalten
Konflikte im Arbeitsverhältnis lassen sich ohne juristischen Eingriff häufig nicht beseitigen. In diesen Fällen kommt es dann auf die Regelungen und Wertungen im deutschen Arbeitsrecht an. Dieses gilt sowohl unter den Erwerbstätigen wie auch unter Juristen als eine äußerst schwierige und komplexe Materie, weshalb es entscheidend darauf ankommt, dass der Anwalt über die nötige juristische Qualifikation verfügt. Solche Experten finden ratsuchende Arbeitnehmer in einer spezialisierten Arbeitsrechtskanzlei.
Aufgabengebiet der Arbeitsrechtskanzlei
Eine Arbeitsrechtskanzlei besteht in der Regel aus einem bis zu mehreren Dutzend Anwälten, die sich schwerpunktmäßig auf das Arbeitsrecht spezialisiert haben. Grob einteilen lässt sich der Markt dabei in die kleinen, die mittelständischen sowie die Großkanzleien. Kleine Arbeitsrechtskanzleien werden in der Regel von einem einzigen Anwalt oder wenigen Berufsträgern geführt, was der Qualität der Rechtsberatung im Arbeitsrecht jedoch nicht abträglich ist. Im Gegenteil, viele Staranwälte im Arbeitsrecht haben ihre eigene Kanzlei gegründet und sind als Einzelanwalt oder in kleinen Sozietäten tätig. Die mittelständischen und großen Kanzleien setzen ihren Schwerpunkt in der Regel nicht nur auf das Individualarbeitsrecht, sondern vertreten auch Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände und wirken an der Gestaltung von Tarifverträgen mit.
Kompetenz von Arbeitsrechtskanzleien beurteilen
Bei der hohen Zahl der in Deutschland zugelassenen Anwälte kann es bisweilen schwer sein, einen qualifizierten Anwalt für das eigene Mandat zu finden. Insbesondere gibt es viele Anwälte, die zwar auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig, aber nicht hierauf spezialisiert sind. Die spezialisierten Anwälte tragen dagegen in der Regel die Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht. Bei der Suche nach einem konkreten Anwalt können darüber hinaus Bewertungsportale für Anwälte im Internet oder Erfahrungen von Arbeitnehmern aus dem Bekanntenkreis eine gute Anlaufstelle sein. Darüber hinaus können häufig der Betriebsrat oder die Gewerkschaft einen Kontakt zu einer guten Arbeitsrechtskanzlei herstellen.
Arbeitsrechtskanzlei frühzeitig einschalten
Grundsätzlich gilt, dass bei juristischen Konflikten im Arbeitsverhältnis möglichst früh eine Arbeitsrechtskanzlei eingeschaltet werden sollte. Denn für viele Ansprüche aus dem Arbeitsrecht gelten sowohl für den Arbeitgeber wie auch den Arbeitnehmer Fristen, nach deren Ablauf das Recht präkludiert, also ausgeschlossen sein kann. Bei hoch bezahlten oder individuell ausgearbeiteten Arbeitsverträgen kann es zudem sinnvoll sein, bereits vor der Unterschrift den Vertrag durch eine Arbeitsrechtskanzlei überprüfen zu lassen.