Gute Anwälte für Arbeitsrecht: Gute Arbeitsrechtsanwälte sind Fachanwälte für Arbeitsrecht

Wenn es zu Problemen mit dem Arbeitgeber kommt, suchen Arbeitnehmer richtigerweise die kompetente Beratung durch einen Rechtsanwalt. Doch es ist gar nicht so leicht, gute Anwälte für Arbeitsrecht zu finden, denn grundsätzlich darf sich jeder Rechtsanwalt in Deutschland als Rechtsanwalt für Arbeitsrecht bezeichnen. Ein tatsächlicher guter Anwalt im Arbeitsrecht verfügt jedoch über spezielle Kenntnisse der Materie, die ihn von der Konkurrenz unterscheiden.

Kompliziertes deutsches Arbeitsrecht

Noch heute sind wichtige Grundprinzipien des deutschen Arbeitsrechts auf die Anfänge der sozialen Marktwirtschaft als Reaktion auf die deutsche Industrialisierung zurückzuführen. Ohne dieses Arbeitsrecht befände sich der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber stets in einer sehr schwachen Position, das Arbeitsrecht soll hier für Waffengleichheit sorgen. Dies gelingt aber nur mit sehr umfangreichen und komplizierten Regelungen, welche die Vielzahl der möglichen Arbeitsverhältnisse in all ihren Facetten abdecken können. Gute Anwälte für Arbeitsrecht können dieses Dickicht an Gesetzen und Grundsatzurteilen der Rechtsprechung durchblicken und ihren Mandanten kompetent beraten.

Fallstricke im Arbeitsrecht

In der Praxis werden Arbeitnehmer häufig mit Situationen konfrontiert, in denen eine juristische Beratung dringend geboten ist. Das gilt natürlich vor allem für die Frage, wie einer Kündigung begegnet werden kann. Die Vorteile und Nachteile einer Kündigungsschutzklage wird in der Regel nur ein guter Anwalt für Arbeitsrecht zuverlässig beurteilen und seinen Mandanten entsprechend beraten können. Gleiches gilt für die Reaktion auf eine Abmahnung oder Änderung an den Konditionen des Arbeitsverhältnisses.

Frühzeitige Kontrolle des Arbeitsvertrags

Häufig kommt es vor, dass Arbeitgeber bei der Formulierung von Arbeitsverträgen versuchen, sich einseitige Vorteile gegenüber dem Arbeitnehmer zu verschaffen. Dies kann etwa dadurch geschehen, dass ein eigentlich abhängiges Arbeitnehmerverhältnis unzulässig als selbstständige Tätigkeit ausgestaltet wird, wodurch der Arbeitnehmer deutlich schlechter geschützt ist. Der Arbeitgeber spart durch diesen Trick jedoch an den Lohnnebenkosten, juristisch wird diese Situation als Scheinselbstständigkeit bezeichnet. Sollte der Verdacht auf eine solche Scheinselbstständigkeit bestehen, empfiehlt es sich auf jeden Fall, den Vertrag durch einen guten Anwalt für Arbeitsrecht überprüfen zu lassen.

Gute Anwälte für Arbeitsrecht sind Fachanwälte

Nicht jeder in Deutschland zugelassene Rechtsanwalt ist ein Experte für Arbeitsrecht. Denn das Rechtsgebiet unterscheidet sich inhaltlich stellenweise deutlich von den übrigen Rechtsgebieten und ändert sich ständig. Gute Anwälte für Arbeitsrecht müssen deshalb stets auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen bleiben und sich regelmäßig fortbilden. Ein zuverlässiges Zeichen für diese besondere Sachkunde und Fortbildung ist der Titel Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Categories
Arbeitsrecht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert